Es stellt sich jetzt die Frage, ob diese Einschätzung angesichts der Überarbeitung des amtlichen Planes weiterhin aufrecht erhalten werden kann. Es wurde in den Sitzungen ja besonders betont, dass durchaus wertvolle Gedanken des Architekturforums in die Planung eingeflossen seien. Das betreffe insbesondere die Größe des Grünzuges und unsere Vorschläge zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.
Wir haben deshalb einen Faktencheck durchgeführt, der den amtlichen Entwurf, so objektiv wie es uns möglich ist, durchleuchtet. Folgende Themenbereiche, Aspekte und wesentliche Details sind uns besonders aufgefallen:Es ist bei der Präsentation im Stadtrat ein einseitiges, geschöntes Bild der amtlichen Planung projiziert worden. Über die Medien verbreitet, hat es durchaus einen positiven Eindruck vermittelt. Dieses Bild entspricht aus stadträumlicher, technischer, ökologischer, gesundheitlicher, und sogar ökonomischer Sicht auch in dieser überarbeiteten Fassung leider nicht dem, was es suggeriert. Das Projekt hat sich festgefahren. Es so zu verwirklichen hat Dachau, die selbsternannte „Stadt der Künste“, nicht verdient. Wir können nur empfehlen, die aufgeführten Kriterien auch aus Ihrer Sicht Punkt für Punkt zu betrachten. Und bitte bedenken Sie dabei, dass wir uns als gemeinnütziger Verein und aus berufsethischen Gründen verpflichtet fühlen, stets fachlich gesicherte Positionen einzubringen, die nach den Regeln der Technik, der Baukunst und der Stadtbaukunst zum heutigen Zeitpunkt allgemeine Gültigkeit haben.
Aus unserer Sicht wäre es sehr begrüßenswert, wenn Sie zum Vergleich das Ergebnis der Konzeptstudie des Architekturforums, dargestellt in Blatt 6, ebenfalls einem solchen Faktencheck unterziehen. Wir hoffen, dass Sie in dieser Studie, die einen grundlegend neuen stadträumlichen Ansatz wagt, die Qualitäten finden, die Dachau an dieser Stelle einzigartig und zukunftsfähig machen. Dachau, den 16.02.2022Haben wir Ihr Interesse geweckt mit unserer Stellungnahme zum Plankonzept Papierviertel? Engagieren Sie sich mit uns!